Pflichtangaben im Footer – was muss rein?

Der Footer einer Unternehmenswebsite ist nicht nur ein gestalterisches Element, sondern erfüllt auch wichtige rechtliche Funktionen. Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ist es essenziell, die gesetzlichen Vorgaben zu kennen und umzusetzen, um Abmahnungen und Bußgelder zu vermeiden. In diesem Artikel erläutern wir die notwendigen Pflichtangaben im Footer und geben praktische Tipps für deren Umsetzung.

Rechtliche Grundlagen für Pflichtangaben im Footer

Impressumspflicht gemäß Digitale-Dienste-Gesetz (DDG)

Gemäß § 5 des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG) sind Anbieter von digitalen Diensten verpflichtet, bestimmte Informationen leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar zu halten. Dazu gehören:

  • Vollständiger Name und Anschrift des Anbieters
  • Bei juristischen Personen: Rechtsform und Vertretungsberechtigte
  • Kontaktmöglichkeiten: E-Mail-Adresse und Telefonnummer
  • Handelsregistereintrag mit Registernummer
  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, sofern vorhanden

Diese Angaben sollten idealerweise im Impressum der Website aufgeführt und über den Footer verlinkt werden. (ihk.de)

Datenschutzerklärung gemäß DSGVO

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet Website-Betreiber, Nutzer über die Verarbeitung personenbezogener Daten zu informieren. Eine Datenschutzerklärung muss daher folgende Punkte enthalten:

  • Art und Zweck der Datenverarbeitung
  • Rechtsgrundlage der Verarbeitung
  • Speicherdauer der Daten
  • Rechte der betroffenen Personen
  • Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten, falls vorhanden

Ein Link zur Datenschutzerklärung sollte ebenfalls im Footer platziert werden, um eine ständige Verfügbarkeit zu gewährleisten. (ihk.de)

Best Practices für die Platzierung von Pflichtangaben im Footer

Optimale Platzierung und Benennung

Die Pflichtangaben sollten so platziert werden, dass sie von jeder Seite der Website aus mit maximal zwei Klicks erreichbar sind. Üblicherweise werden Links zu Impressum und Datenschutzerklärung im Footer untergebracht. Die Bezeichnungen sollten klar und verständlich sein, beispielsweise „Impressum“ und „Datenschutz“. (arag.de)

Gestaltung und Lesbarkeit

Der Footer sollte übersichtlich gestaltet sein, sodass die Pflichtangaben leicht auffindbar sind. Eine zu kleine Schriftgröße oder eine unauffällige Farbgebung kann dazu führen, dass Nutzer die Links übersehen. Zudem sollte der Footer auf mobilen Geräten ebenso gut lesbar und bedienbar sein wie auf Desktop-Computern. (mindtwo.de)

Zusätzliche Elemente im Footer für mehr Vertrauen

Gütesiegel und Zertifikate

Das Platzieren von Gütesiegeln oder Zertifikaten im Footer kann das Vertrauen der Nutzer in Ihr Unternehmen stärken. Diese Elemente signalisieren Qualität und Seriosität. (henzgen-schommer.de)

Call-to-Action (CTA)

Ein gut formulierter Call-to-Action im Footer kann Besucher dazu animieren, mit Ihrem Unternehmen in Kontakt zu treten oder weitere Aktionen auszuführen, wie beispielsweise die Anmeldung zu einem Newsletter. (henzgen-schommer.de)

Fazit

Der Footer Ihrer Website ist ein zentraler Ort für wichtige Pflichtangaben und kann gleichzeitig das Vertrauen Ihrer Besucher stärken. Achten Sie darauf, alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und den Footer benutzerfreundlich zu gestalten. So vermeiden Sie rechtliche Risiken und bieten Ihren Nutzern einen Mehrwert.

FAQ

Welche Pflichtangaben müssen im Footer einer Unternehmenswebsite enthalten sein?
Im Footer sollten Links zum Impressum und zur Datenschutzerklärung enthalten sein, die Informationen wie Name und Anschrift des Anbieters, Kontaktmöglichkeiten, Handelsregistereintrag und Angaben zur Datenverarbeitung bereitstellen.
Wie sollte der Footer gestaltet sein, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen?
Der Footer sollte so gestaltet sein, dass die Pflichtangaben leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar sind. Eine klare Benennung der Links und eine gute Lesbarkeit auf allen Geräten sind dabei essenziell.
Können zusätzliche Elemente im Footer das Vertrauen der Nutzer erhöhen?
Ja, das Platzieren von Gütesiegeln, Zertifikaten oder Call-to-Action-Elementen im Footer kann das Vertrauen der Nutzer stärken und zu einer höheren Interaktion mit Ihrer Website führen.

Deine Individuelle Webseite

Klick auf den Button, um Dir eine kostenlose Beratung zu sichern gern auch bei einem Kaffee vor Ort in Donauwörth.

Los gehts
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Call Now Button