Google Fonts DSGVO-konform einbinden: Ein Leitfaden für KMU
Die Verwendung von Google Fonts auf Ihrer Unternehmenswebsite kann das Design erheblich verbessern. Doch die Einbindung dieser Schriftarten über externe Server birgt datenschutzrechtliche Risiken. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Google Fonts datenschutzkonform nutzen und Abmahnungen vermeiden können.
Warum ist die Einbindung von Google Fonts problematisch?
Datenschutzrechtliche Bedenken bei der Nutzung externer Server
Bei der standardmäßigen Einbindung von Google Fonts werden die Schriftarten von Google-Servern geladen. Dabei wird die IP-Adresse des Website-Besuchers an Google übertragen, was als personenbezogenes Datum gilt. Ohne ausdrückliche Zustimmung des Nutzers verstößt dies gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ein Urteil des Landgerichts München vom Januar 2022 bestätigte, dass die dynamische Einbindung von Google Fonts ohne Einwilligung der Nutzer rechtswidrig ist. Mehr dazu
Rechtliche Konsequenzen für Webseitenbetreiber
Die unerlaubte Weitergabe von IP-Adressen kann zu Abmahnungen und Schadensersatzforderungen führen. Im genannten Urteil wurde ein Webseitenbetreiber zur Zahlung von 100 Euro Schadensersatz verurteilt. Angesichts der Vielzahl potenzieller Besucher können sich solche Beträge schnell summieren. Weitere Informationen
Schritte zur DSGVO-konformen Einbindung von Google Fonts
Identifikation der verwendeten Google Fonts
Um herauszufinden, welche Google Fonts auf Ihrer Website verwendet werden, können Sie die Entwickler-Tools Ihres Browsers nutzen. Öffnen Sie die Entwicklerkonsole (z.B. mit F12) und überprüfen Sie unter dem Reiter „Netzwerk“, ob Verbindungen zu „fonts.googleapis.com“ oder „fonts.gstatic.com“ bestehen. Anleitung zur Überprüfung
Herunterladen der benötigten Schriftarten
Nachdem Sie die verwendeten Schriftarten identifiziert haben, können Sie diese über den Google Webfont Helper herunterladen. Wählen Sie die gewünschten Schriftschnitte und Zeichensätze aus und laden Sie die entsprechenden Dateien herunter. Weitere Details
Lokale Einbindung der Schriftarten
Speichern Sie die heruntergeladenen Schriftdateien auf Ihrem Server, idealerweise in einem Ordner namens „fonts“. Anschließend integrieren Sie den bereitgestellten CSS-Code in Ihre Stylesheet-Datei, um die Schriftarten lokal einzubinden. Dadurch wird verhindert, dass beim Laden der Website eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt wird. Anleitung zur lokalen Einbindung
Prüfung und Sicherstellung der DSGVO-Konformität
Überprüfung der lokalen Einbindung
Nach der lokalen Einbindung sollten Sie erneut die Entwickler-Tools nutzen, um sicherzustellen, dass keine Verbindungen zu externen Servern mehr bestehen. Unter dem Reiter „Netzwerk“ sollten keine Anfragen an „fonts.googleapis.com“ oder ähnliche Domains mehr sichtbar sein. Weitere Informationen
Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Informieren Sie Ihre Website-Besucher in der Datenschutzerklärung über die Verwendung von lokal eingebundenen Schriftarten. Dies erhöht die Transparenz und stärkt das Vertrauen Ihrer Nutzer.
Regelmäßige Überprüfung der Website
Da Updates von Content-Management-Systemen oder Plugins dazu führen können, dass externe Schriftarten erneut eingebunden werden, sollten Sie Ihre Website regelmäßig auf DSGVO-Konformität überprüfen.
Durch die lokale Einbindung von Google Fonts stellen Sie sicher, dass Ihre Website den datenschutzrechtlichen Anforderungen entspricht und vermeiden potenzielle Abmahnungen. Falls Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns
- Identifizieren Sie die verwendeten Google Fonts auf Ihrer Website.
- Laden Sie die benötigten Schriftarten über den Google Webfont Helper herunter.
- Speichern Sie die Schriftdateien auf Ihrem Server und binden Sie sie lokal ein.
- Überprüfen Sie die Einbindung mit den Entwickler-Tools Ihres Browsers.
- Aktualisieren Sie Ihre Datenschutzerklärung entsprechend.
- Führen Sie regelmäßige Überprüfungen Ihrer Website durch.
FAQ
- Warum ist die dynamische Einbindung von Google Fonts problematisch?
- Bei der dynamischen Einbindung werden IP-Adressen der Nutzer an Google übertragen, was ohne Zustimmung gegen die DSGVO verstößt.
- Wie kann ich überprüfen, ob meine Website Google Fonts extern lädt?
- Nutzen Sie die Entwickler-Tools Ihres Browsers und prüfen Sie unter „Netzwerk“, ob Verbindungen zu „fonts.googleapis.com“ bestehen.
- Was sind die Vorteile der lokalen Einbindung von Google Fonts?
- Die lokale Einbindung verhindert die Übertragung personenbezogener Daten an Dritte und stellt die DSGVO-Konformität Ihrer Website sicher.