DSGVO-konforme Kontaktformulare in WordPress: Ein Leitfaden für KMU

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, insbesondere bei der Verarbeitung personenbezogener Daten über Kontaktformulare auf ihrer Website. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr WordPress-Kontaktformular DSGVO-konform gestalten und welche Schritte dafür notwendig sind.

Grundlagen der DSGVO für Kontaktformulare

Warum ist die DSGVO für Kontaktformulare relevant?

Kontaktformulare sammeln personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern. Gemäß der DSGVO müssen Unternehmen sicherstellen, dass diese Daten rechtmäßig, transparent und sicher verarbeitet werden. Verstöße können zu hohen Bußgeldern führen.

Wichtige Anforderungen der DSGVO

Die DSGVO verlangt unter anderem:

  • Einwilligung des Nutzers zur Datenverarbeitung
  • Transparente Information über die Verwendung der Daten
  • Recht auf Widerruf und Löschung der Daten
  • Sichere Übertragung und Speicherung der Daten

Schritte zur DSGVO-konformen Gestaltung Ihres WordPress-Kontaktformulars

1. SSL-Verschlüsselung implementieren

Stellen Sie sicher, dass Ihre Website über ein SSL-Zertifikat verfügt, sodass die Datenübertragung verschlüsselt erfolgt. Eine SSL-Verschlüsselung erkennen Sie an der „https“-Adresse Ihrer Website. Dies schützt die Daten Ihrer Nutzer und verbessert zudem Ihr Google-Ranking. Mehr dazu

2. Einwilligungs-Checkbox hinzufügen

Fügen Sie Ihrem Kontaktformular eine Checkbox hinzu, mit der Nutzer der Verarbeitung ihrer Daten zustimmen. Diese Zustimmung muss aktiv erfolgen und darf nicht vorausgewählt sein. Ein Beispiel für den Text der Checkbox:

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme der Verarbeitung meiner Daten zu.

3. Datenschutzerklärung verlinken

Verlinken Sie in der Checkbox auf Ihre Datenschutzerklärung, in der Sie detailliert erläutern, welche Daten Sie erheben, wie Sie diese verwenden und wie lange Sie diese speichern. Nutzer müssen leicht auf diese Informationen zugreifen können.

4. Datenminimierung beachten

Erheben Sie nur die Daten, die für den jeweiligen Zweck notwendig sind. Beispielsweise sind Name und E-Mail-Adresse oft ausreichend. Zusätzliche Felder sollten als optional gekennzeichnet werden. Weitere Informationen

5. Speicherung und Löschung der Daten regeln

Definieren Sie klare Richtlinien, wie lange Sie die erhobenen Daten speichern und wie Sie diese sicher löschen. Informieren Sie die Nutzer über ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung ihrer Daten.

Empfohlene Plugins für DSGVO-konforme Kontaktformulare

Contact Form 7

Dieses beliebte Plugin ermöglicht die einfache Erstellung von Kontaktformularen. Mit wenigen Anpassungen können Sie eine Einwilligungs-Checkbox hinzufügen und das Formular DSGVO-konform gestalten. Anleitung zur DSGVO-Konformität

WPForms

WPForms bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und integrierte DSGVO-Funktionen, wie spezielle Felder für die Einwilligung und die Möglichkeit, die Speicherung von Benutzerdaten zu deaktivieren. Weitere Details

Formidable Forms

Dieses Plugin ermöglicht die Erstellung individueller Formulare und bietet Optionen zur Anpassung an die DSGVO, wie die Integration von Einwilligungs-Checkboxen und die Kontrolle über die Datenspeicherung. Mehr erfahren

Fazit

Die Einhaltung der DSGVO bei Kontaktformularen in WordPress ist essenziell, um rechtliche Risiken zu vermeiden und das Vertrauen Ihrer Kunden zu stärken. Durch die Implementierung von SSL-Verschlüsselung, Einwilligungs-Checkboxen und transparenten Datenschutzerklärungen können Sie Ihre Website datenschutzkonform gestalten. Nutzen Sie geeignete Plugins und halten Sie sich stets über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht informiert.

FAQ

Warum ist eine SSL-Verschlüsselung für mein Kontaktformular wichtig?
Eine SSL-Verschlüsselung sorgt für die sichere Übertragung personenbezogener Daten und ist eine Grundvoraussetzung für die DSGVO-Konformität Ihrer Website.
Muss die Einwilligungs-Checkbox im Kontaktformular verpflichtend sein?
Ja, die Einwilligungs-Checkbox muss verpflichtend sein, damit Nutzer aktiv der Verarbeitung ihrer Daten zustimmen können.
Wie lange darf ich die über das Kontaktformular erhobenen Daten speichern?
Die Speicherdauer sollte sich nach dem Zweck der Datenerhebung richten. Nach Erfüllung des Zwecks sind die Daten zu löschen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Call Now Button