Standortbezogene Meta-Tags – sinnvoll oder nicht?

In der Welt des Online-Marketings stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu optimieren. Eine häufig diskutierte Methode ist der Einsatz von standortbezogenen Meta-Tags, auch Geo-Tags genannt. Doch wie effektiv sind diese wirklich? In diesem Artikel beleuchten wir die Relevanz von Geo-Tags für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und stellen alternative Strategien vor, um die lokale Auffindbarkeit Ihres Unternehmens zu verbessern.

Was sind standortbezogene Meta-Tags?

Definition und Beispiele

Standortbezogene Meta-Tags sind spezielle HTML-Elemente, die im Kopfbereich einer Webseite eingefügt werden, um den geografischen Standort des Unternehmens oder der Webseite anzugeben. Typische Beispiele sind:

  • <meta name="geo.region" content="DE-BW" /> – gibt das Land und Bundesland an.
  • <meta name="geo.placename" content="Freiburg im Breisgau" /> – spezifiziert den Ortsnamen.
  • <meta name="geo.position" content="47.9955;7.8522" /> – definiert die geografischen Koordinaten.

Diese Tags sollen Suchmaschinen und anderen Diensten helfen, den Standort einer Webseite besser zu verstehen und entsprechend in den Suchergebnissen zu berücksichtigen.

Relevanz von Geo-Tags für SEO

Nutzen von Geo-Tags in der Suchmaschinenoptimierung

Die Verwendung von Geo-Tags wurde ursprünglich eingeführt, um Suchmaschinen den geografischen Bezug einer Webseite zu vermitteln. Allerdings hat sich die Bedeutung dieser Tags im Laufe der Zeit verändert. Laut Aussagen von Google werden Geo-Tags nicht für die Bestimmung des Standorts einer Webseite genutzt. Stattdessen verlässt sich Google auf andere Signale wie die im Klartext angegebene Adresse, Einträge in Branchenverzeichnissen und weitere Informationen, um den Standort eines Unternehmens zu ermitteln. Quelle

Alternative Methoden zur Standortbestimmung

Da Geo-Tags von großen Suchmaschinen wie Google nicht berücksichtigt werden, sollten Unternehmen alternative Methoden nutzen, um ihre lokale Sichtbarkeit zu erhöhen. Dazu gehören:

  • Einheitliche NAP-Daten: Stellen Sie sicher, dass Name, Adresse und Telefonnummer (NAP) Ihres Unternehmens auf allen Plattformen konsistent angegeben sind. Dies erleichtert Suchmaschinen die korrekte Zuordnung Ihres Standorts. Quelle
  • Optimierung von Title-Tags und Meta-Descriptions: Integrieren Sie lokale Keywords in Ihre Title-Tags und Meta-Descriptions, um die Relevanz für regionale Suchanfragen zu erhöhen. Quelle
  • Verwendung von strukturierten Daten: Implementieren Sie Schema Markup, um Suchmaschinen zusätzliche Informationen über Ihren Standort bereitzustellen. Quelle

Best Practices für lokale SEO ohne Geo-Tags

Optimierung der On-Page-Elemente

Um die lokale Auffindbarkeit zu verbessern, sollten Sie folgende On-Page-Elemente optimieren:

  • Title-Tags und Meta-Descriptions: Verwenden Sie präzise und ansprechende Formulierungen mit lokalen Keywords.
  • Überschriften: Integrieren Sie relevante lokale Begriffe in Ihre H1- und H2-Tags.
  • Inhalt: Erstellen Sie qualitativ hochwertige Inhalte, die auf die Bedürfnisse Ihrer lokalen Zielgruppe zugeschnitten sind.

Off-Page-Strategien

Neben der On-Page-Optimierung sind auch Off-Page-Maßnahmen entscheidend:

  • Einträge in lokalen Verzeichnissen: Melden Sie Ihr Unternehmen in relevanten Branchenverzeichnissen an und halten Sie die Informationen aktuell.
  • Bewertungen und Rezensionen: Ermutigen Sie zufriedene Kunden, positive Bewertungen auf Plattformen wie Google My Business zu hinterlassen.
  • Backlinks von lokalen Webseiten: Bauen Sie Beziehungen zu anderen lokalen Unternehmen auf, um qualitativ hochwertige Backlinks zu erhalten.

Fazit

Obwohl standortbezogene Meta-Tags einst als nützlich für die lokale Suchmaschinenoptimierung galten, haben sie heute an Bedeutung verloren, insbesondere da Suchmaschinen wie Google sie nicht mehr berücksichtigen. Stattdessen sollten Unternehmen auf bewährte Methoden wie konsistente NAP-Daten, optimierte On-Page-Elemente und aktive Off-Page-Strategien setzen, um ihre lokale Sichtbarkeit zu erhöhen. Durch die Implementierung dieser Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen von potenziellen Kunden in Ihrer Region gefunden wird.

FAQ

Was sind standortbezogene Meta-Tags?
Standortbezogene Meta-Tags, auch Geo-Tags genannt, sind HTML-Elemente, die den geografischen Standort einer Webseite angeben.
Verwendet Google Geo-Tags für die Standortbestimmung?
Nein, Google berücksichtigt Geo-Tags nicht zur Bestimmung des Standorts einer Webseite. Stattdessen werden andere Signale wie NAP-Daten und Einträge in Branchenverzeichnissen genutzt.
Welche Alternativen gibt es zu Geo-Tags für lokale SEO?
Alternativen umfassen die konsistente Angabe von NAP-Daten, die Optimierung von Title-Tags und Meta-Descriptions mit lokalen Keywords sowie die Verwendung von strukturierten Daten.

Deine Individuelle Webseite

Klick auf den Button, um Dir eine kostenlose Beratung zu sichern gern auch bei einem Kaffee vor Ort in Donauwörth.

Los gehts
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Call Now Button