Unser Kundenservice:


DSGVO & Impressum: Die wichtigsten rechtlichen Anforderungen für Ihre Firmenwebsite

Einführung

Eine professionelle Firmenwebsite ist heutzutage unerlässlich, um Kunden zu gewinnen und das eigene Unternehmen optimal zu präsentieren. Doch neben einem ansprechenden Design und funktionalen Inhalten gibt es wichtige rechtliche Anforderungen, die jeder Website-Betreiber kennen und umsetzen muss. Zwei zentrale Themen sind dabei die DSGVO und das Impressum Website. Diese Vorgaben sorgen nicht nur für Transparenz und Datenschutz, sondern schützen Sie auch vor teuren Abmahnungen.

In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Must-haves für Ihre Firmenwebsite besonders wichtig sind, worauf Sie achten sollten und wie Sie Ihre Seite DSGVO-konform sowie mit einem korrekten Impressum ausstatten – einfach erklärt und praxisnah.

Was steckt hinter der DSGVO und warum ist sie wichtig?

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein europäisches Gesetz, das den Schutz personenbezogener Daten regelt. Das betrifft alle Informationen, die direkt oder indirekt auf eine Person zurückzuführen sind – etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse aber auch IP-Adressen oder Cookies.

Für Website-Betreiber bedeutet das konkret:

  • Sie müssen transparent machen, welche Daten sie erheben und zu welchem Zweck.
  • Benutzer haben Rechte, wie das Auskunftsrecht, das Recht auf Löschung oder Berichtigung.
  • Es ist notwendig, technische und organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz zu ergreifen.

Auch wenn das Thema komplex klingt, können Sie mit einigen einfachen Schritten Ihre Website DSGVO-konform gestalten. So vermeiden Sie Bußgelder und schaffen Vertrauen bei Ihren Besuchern.

Das Impressum: Pflichtangaben für jede Firmenwebsite

Das Impressum ist ein gesetzlich vorgeschriebener Bereich Ihrer Website, der klare Informationen über den Betreiber enthält. In Deutschland ist es nach § 5 Telemediengesetz (TMG) verpflichtend, ein vollständiges und korrektes Impressum zu führen.

Folgende Angaben gehören in das Impressum einer Firmenwebsite:

  • Name und Anschrift des Unternehmens oder der verantwortlichen Person
  • Kontaktinformationen wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • Gegebenenfalls Handelsregister-Nummer und das zuständige Registergericht
  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.), falls vorhanden
  • Bei bestimmten Berufsgruppen: Angaben zur Berufsbezeichnung und berufsrechtlichen Regelungen

Ein fehlendes oder fehlerhaftes Impressum kann abgemahnt werden und zu einer Unterlassungsklage führen. Daher ist es ratsam, das Impressum regelmäßig zu überprüfen und aktuell zu halten.

DSGVO und Impressum Website: So setzen Sie die Vorgaben praktisch um

Die Kombination aus Datenschutz und Impressum erfordert eine klare Struktur Ihrer Website. Hier sind einige praktische Tipps, wie Sie die wichtigsten Anforderungen umsetzen können:

  • Separate Seiten anlegen: Erstellen Sie eine eigene Seite für das Impressum und eine für die Datenschutzerklärung, um Klarheit zu schaffen.
  • Datenschutzerklärung verständlich formulieren: Vermeiden Sie zu viel Fachsprache. Erklären Sie einfach, welche Daten Sie sammeln, wie sie verwendet werden und welche Rechte Nutzer haben.
  • Cookie-Hinweis integrieren: Wenn Sie Cookies einsetzen, informieren Sie Besucher über deren Zweck und holen Sie gegebenenfalls eine Einwilligung ein.
  • Kontaktformular DSGVO-konform gestalten: Nutzen Sie eine Datenschutzerklärung auch für Formulare und verzichten Sie auf unnötige Pflichtfelder.
  • SSL-Verschlüsselung: Schützen Sie die Datenübertragung durch eine SSL-Verschlüsselung (erkennbar am „https“ in der URL).

Praktische Tipps und Checkliste für Ihre Firmenwebsite

  • Impressum prüfen: Sind alle Pflichtangaben vollständig und aktuell?
  • Datenschutzerklärung anpassen: Deckt sie alle eingesetzten Technologien (Tracking, Analyse-Tools etc.) ab?
  • Cookie-Banner einrichten: Bietet es die Möglichkeit, Cookies abzulehnen oder nur notwendige zu akzeptieren?
  • Kontaktformulare sichern: Vermeiden Sie unnötige Datenabfragen und informieren Sie über die Datenverarbeitung.
  • Technische Maßnahmen: Achten Sie auf SSL-Verschlüsselung und regelmäßige Updates der Website-Software.
  • Datenschutzbeauftragter: Prüfen Sie, ob für Ihr Unternehmen ein Datenschutzbeauftragter erforderlich ist.
  • Dokumentation: Halten Sie Nachweise über Ihre Datenschutzmaßnahmen bereit.

Fazit

Die Themen DSGVO und Impressum Website sind für jeden Website-Betreiber unverzichtbare rechtliche Grundlagen. Mit einem vollständigen Impressum und einer transparenten Datenschutzerklärung schaffen Sie rechtliche Sicherheit und gewinnen das Vertrauen Ihrer Kunden. Die Umsetzung ist mit klaren Strukturen und verständlichen Texten gut machbar – und beugt teuren Abmahnungen vor.

Nutzen Sie unsere Tipps als praktische Orientierung, um Ihre Firmenwebsite rechtlich auf den neuesten Stand zu bringen. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren: Ihr Business erfolgreich präsentieren und wachsen lassen.

Handeln Sie jetzt – wir unterstützen Sie dabei!

Sie möchten Ihre Website DSGVO-konform gestalten oder benötigen Hilfe bei der Erstellung eines rechtssicheren Impressums? Kontaktieren Sie uns bei bdmedien.de für professionelle Beratung und individuelle Lösungen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Firmenwebsite rechtlich sicher und kundenfreundlich ist.

Deine Individuelle Webseite

Klick auf den Button, um Dir eine kostenlose Beratung zu sichern gern auch bei einem Kaffee vor Ort in Donauwörth.

Los gehts
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Call Now Button