Accessibility-Test: Tools und Tipps

Die digitale Barrierefreiheit ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihrer Unternehmenswebsite. Sie stellt sicher, dass alle Nutzer, unabhängig von ihren Fähigkeiten, problemlos auf Ihre Inhalte zugreifen können. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Tools Ihnen bei der Überprüfung der Barrierefreiheit helfen und welche bewährten Methoden Sie anwenden können, um Ihre Website inklusiver zu gestalten.

Wichtige Tools für den Accessibility-Test

Automatisierte Test-Tools

Automatisierte Tools ermöglichen eine schnelle und effiziente Überprüfung Ihrer Website auf Barrierefreiheitsprobleme. Hier sind einige der bekanntesten:

  • WAVE (Web Accessibility Evaluation Tool): Ein kostenloses Tool von WebAIM, das visuelles Feedback zur Barrierefreiheit Ihrer Website bietet, indem es Symbole und Indikatoren direkt in die Seite einfügt. Mehr erfahren
  • Google Lighthouse: In Chrome DevTools integriert, führt Lighthouse Audits für Performance, SEO und Barrierefreiheit durch und liefert detaillierte Berichte mit Verbesserungsvorschlägen. Mehr erfahren
  • Axe von Deque: Ein Open-Source-Tool, das sich nahtlos in verschiedene Entwicklungsumgebungen integriert und detaillierte Berichte zu Barrierefreiheitsproblemen liefert. Mehr erfahren

Farbkontrast-Checker

Ein ausreichender Farbkontrast ist essenziell für die Lesbarkeit Ihrer Inhalte. Folgende Tools helfen Ihnen dabei, den Kontrast zu überprüfen:

  • WebAIM Contrast Checker: Ermöglicht die schnelle Überprüfung des Kontrasts einzelner HTML-Elemente. Mehr erfahren
  • Colour Contrast Analyser (CCA): Verfügbar für Windows und macOS, misst das Farbkontrastverhältnis und gibt Auskunft über die Einhaltung der WCAG 2.1. Mehr erfahren

Best Practices für die Barrierefreiheitsprüfung

Kombination von automatisierten und manuellen Tests

Automatisierte Tools sind hilfreich, können jedoch nicht alle Barrieren identifizieren. Ergänzen Sie daher automatisierte Tests durch manuelle Prüfungen, um eine umfassende Bewertung zu gewährleisten.

Einbeziehung von Nutzern mit Behinderungen

Die direkte Einbindung von Menschen mit Behinderungen in den Testprozess liefert wertvolle Einblicke in reale Nutzungsszenarien und hilft, praktische Lösungen zu entwickeln.

Regelmäßige Schulungen des Teams

Schulen Sie Ihr Team regelmäßig in den Prinzipien der Barrierefreiheit, um sicherzustellen, dass alle Mitglieder über aktuelle Standards und Best Practices informiert sind.

Integration von Barrierefreiheit in den Entwicklungsprozess

Frühzeitige Berücksichtigung in der Planung

Integrieren Sie Barrierefreiheitsaspekte bereits in der Planungsphase, um spätere Anpassungen zu minimieren und effizientere Prozesse zu gewährleisten.

Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung

Führen Sie regelmäßige Tests durch und passen Sie Ihre Website kontinuierlich an, um den sich ändernden Standards und Nutzerbedürfnissen gerecht zu werden.

Dokumentation und Feedback

Halten Sie alle Maßnahmen und Ergebnisse fest und nutzen Sie Feedback von Nutzern, um Ihre Barrierefreiheitsstrategien stetig zu verbessern.

FAQ

Warum ist digitale Barrierefreiheit wichtig?
Sie ermöglicht allen Nutzern, unabhängig von ihren Fähigkeiten, den Zugang zu Ihren Inhalten und erweitert somit Ihre Zielgruppe.
Wie oft sollte ich meine Website auf Barrierefreiheit testen?
Es wird empfohlen, regelmäßige Tests durchzuführen, insbesondere nach größeren Updates oder Änderungen an der Website.
Können automatisierte Tools alle Barrierefreiheitsprobleme erkennen?
Nein, automatisierte Tools können viele, aber nicht alle Probleme identifizieren. Eine Kombination aus automatisierten und manuellen Tests ist daher ideal.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Call Now Button