Fehlerseiten designen: 404 mit Mehrwert
Eine 404-Fehlerseite ist oft der erste Eindruck, den ein Besucher erhält, wenn er auf einen nicht existierenden Link klickt. Anstatt den Nutzer mit einer standardisierten Fehlermeldung zu frustrieren, bietet eine kreativ gestaltete 404-Seite die Möglichkeit, das Markenimage zu stärken und den Besucher auf der Website zu halten.
Die Bedeutung einer gut gestalteten 404-Seite
Warum 404-Seiten mehr als nur Fehlermeldungen sind
404-Seiten sind nicht nur technische Hinweise auf nicht gefundene Inhalte, sondern auch eine Chance, mit dem Nutzer zu kommunizieren. Eine ansprechende Fehlerseite kann den Besucher dazu ermutigen, weiter auf der Website zu stöbern, anstatt sie frustriert zu verlassen.
Auswirkungen auf die Nutzererfahrung und das Markenimage
Eine durchdachte 404-Seite zeigt Professionalität und Kundenorientierung. Sie kann humorvoll oder informativ gestaltet sein und sollte dem Nutzer klare Handlungsoptionen bieten, um ihn auf der Website zu halten.
Best Practices für die Gestaltung von 404-Seiten
Klarer Hinweis auf den Fehler
Es sollte sofort ersichtlich sein, dass der Nutzer auf einer Fehlerseite gelandet ist. Eine klare Botschaft wie „Diese Seite wurde nicht gefunden“ hilft, Verwirrung zu vermeiden.
Integration der Hauptnavigation
Durch die Einbindung der Hauptnavigation bleibt der Nutzer orientiert und kann leicht zu anderen Bereichen der Website navigieren.
Suchfunktion und weiterführende Links
Eine prominente Suchleiste ermöglicht es dem Nutzer, direkt nach gewünschten Inhalten zu suchen. Zusätzlich können Links zu beliebten oder relevanten Seiten angeboten werden.
Kreative und markenkonforme Gestaltung
Eine 404-Seite sollte das Corporate Design widerspiegeln und kann durch kreative Elemente wie humorvolle Texte oder Animationen aufgelockert werden. Beispielsweise nutzt die 404-Seite von Pixar humorvolle Animationen, um den Nutzer zu unterhalten. Mehr dazu hier.
Beispiele für gelungene 404-Seiten
Airbnb
Airbnb präsentiert eine minimalistische 404-Seite mit einer amüsanten Animation und bietet dem Nutzer zahlreiche weiterführende Links, um ihn auf der Website zu halten. Details ansehen.
EDEKA
EDEKA nutzt humorvolle Texte und bietet Links zu Angeboten, Rezepten und dem Kundenservice, um den Nutzer weiter zu leiten. Mehr erfahren.
Slack
Slack integriert eine interaktive Animation von Waldtieren, die den Nutzer unterhält und gleichzeitig klare Navigationsmöglichkeiten bietet. Beispiel ansehen.
LEGO
LEGO kombiniert auf seiner 404-Seite kreative Produktdarstellungen mit humorvollen Texten, um den Nutzer zu unterhalten und zum Verweilen einzuladen. Mehr dazu.
Gamespot
Gamespot integriert ein kleines Browser-Game auf der 404-Seite, das den Nutzer unterhält und zum Verweilen einlädt. Beispiel ansehen.
Checkliste für eine effektive 404-Seite
- Klarer Hinweis auf den Fehler
- Integration der Hauptnavigation
- Prominente Suchfunktion
- Weiterführende Links zu relevanten Inhalten
- Kreative und markenkonforme Gestaltung
- Kontaktmöglichkeiten für den Nutzer
Fazit
Eine gut gestaltete 404-Seite ist mehr als nur eine Fehlermeldung. Sie bietet die Möglichkeit, das Markenimage zu stärken, die Nutzererfahrung zu verbessern und den Besucher auf der Website zu halten. Durch kreative Gestaltung und klare Handlungsoptionen wird aus einem Fehler eine Chance.
FAQ
- Warum ist eine individuelle 404-Seite wichtig?
- Eine individuell gestaltete 404-Seite verbessert die Nutzererfahrung, stärkt das Markenimage und kann den Besucher auf der Website halten.
- Welche Elemente sollte eine 404-Seite enthalten?
- Eine effektive 404-Seite sollte einen klaren Hinweis auf den Fehler, die Hauptnavigation, eine Suchfunktion, weiterführende Links und eine kreative Gestaltung enthalten.
- Wie kann ich die Effektivität meiner 404-Seite messen?
- Die Effektivität kann durch Analyse-Tools wie Google Analytics gemessen werden, indem man die Absprungrate und die Verweildauer auf der 404-Seite überprüft.